Menü Schließen

Angebote

schulische und außerschulische Angebote

Schulsozialarbeit

Hallo liebe Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte dieser Schule!

Mein Name ist Frau Culemann-Kleer und ich bin die Schulsozialarbeiterin der Grundschule „Am Borgschenhof“. Angestellt bin ich über die Grafschafter Diakonie Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers.

Hier habe ich Ihnen weitere interessante Informationen zusammengestellt.

https://schulsozialarbeit-borgschenhof.jimdofree.com/

https://padlet.com/beatculklee/schulsozialarbeit_ggsamborgschenhof

Zu meinen Aufgaben gehören u.a.:

Für Schüler:

Ich bin für dich da, wenn du…

– jemanden zum Reden und Zuhören brauchst, weil du vielleicht Streit in der Schule, Zuhause oder mit Anderen hast.

– Hilfe und Unterstützung suchst.

– schöne und schlechte Erlebnisse mit mir teilen möchtest.

– einfach mal so reden, quatschen, klönen, plaudern, … möchtest.

 

Für Eltern und Lehrer:

– Informationsweitergabe von möglichen Leistungen des BuT´s (Bildungs- und Teilhabepaket)

 – Vermittlung von Leistungen aus dem BuT (Bildungs- und Teilhabepaket) / Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen der Anträge und anderen Formularen

– Offenes Ohr bei Problemen für / mit Schüler, Eltern und Lehrer

– Schulprobleme der Kinder

– Unterrichtsbesuche

– Vermittlung in anderen Hilfsangeboten

 

Meine Bürozeit ist zur Zeit:

von Montag bis Freitag von 8h bis 11:30h

Gerne kann ein individueller Beratungstermin vereinbart werden.

Ich freue mich auf eine gemeinsame Zeit und die Zusammenarbeit mit Ihnen und den Kindern!

Herzliche Grüße

P.S. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link:

https://schulsozialarbeit-borgschenhof.jimdofree.com/

Beate Culemann-Kleer

(Dipl. Soz. Wiss.)

Schulsozialarbeit GGS Am Borgschenhof

Lernstudio

Die vorschulischen Lernerfahrungen und Lernchancen von Kindern sind äußerst unterschiedlich, aber für den späteren Lernprozess und Lernerfolg in der Schule von entscheidender Bedeutung.

Genau dieser Problematik nimmt sich das Lernstudio an. 

Das Lernstudio ist kein Klassenraum im üblichen Sinne, sondern steht im Bedarfsfalle allen Kinder der Schuleingangsphase für Fördermaßnahmen zur Verfügung. Der Raum enthält viele Materialien und Spiele zur umfassenden Förderung der Konzentration und Wahrnehmung, der (Fein)Motorik, der Sprache (insbesondere der phonologischen Bewusstheit) und der Mathematik. 

Ziel der Förderung ist, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken, Lernfreude neu zu wecken und Lernstrategien und Inhalte zu vermitteln, so dass ein Lernen im Klassenverband wieder möglich wird. 

Das LRS-Projekt

Seit 2009 nimmt die GGS Am Borgschenhof am LRS-Projekt der Stadt Duisburg teil. Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Schreibens werden in Klasse 2 und 3 in Kleingruppen von ca. 6 Kindern individuell gefördert. Zur Förderung werden u.a. speziell auf den Bedarf des Kindes abgestimmte Materialien, PC-Programme und Lernspiele eingesetzt.

Diese zusätzliche Förderung umfasst 3 Stunden in der Woche.

Ziel der Förderung ist eine Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistung, aber auch das Training von Arbeitsstrategien, der Aufbau von Motivation und Selbstwertgefühl.

Link zum LRS-Programm Gut1:

www.gut1.de

HSU Türkisch

Bei uns wird herkunftsprachlicher Unterricht in Türkisch angeboten. Für die Kinder der 1. und 2. Schuljahre findet dieser am Vormittag statt, für die Kinder der 3. und 4. Schuljahre am Nachmittag. Alle Kinder haben 3 Stunden Türkisch in der Woche. Die Teilnahme ist ein freiwilliges Angebot.

Unser Türkischlehrer Herr Darici hat ein Padlet für den Türkischunterricht erstellt.

Ihr findet es hier:

https://padlet.com/ertugruldarici1/darici